Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(auch chemisch)

  • 1 untreated

    un·treat·ed
    [ʌnˈtri:tɪd, AM -t̬ɪd]
    adj inv BIOL, CHEM, MED unbehandelt
    \untreated sewage ungeklärte Abwässer
    * * *
    [ʌn'triːtɪd]
    adj
    unbehandelt

    to be untreated with sthmit etw nicht behandelt sein

    * * *
    untreated adj (auch chemisch etc) unbehandelt

    English-german dictionary > untreated

  • 2 reagieren

    reagieren v react, respond (auch chemisch)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > reagieren

  • 3 react

    react v reagieren (auch chemisch)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > react

  • 4 reinigen

    v/t
    1. allg.: clean; (Gesichtshaut) auch cleanse; (waschen) wash; (CHEM., TECH. Blut, Luft etc.) purify, clarify; (Gewässer etc.) clean up; eine Wunde reinigen cleanse ( oder clean) a wound; sich reinigen rituell: perform one’s ablutions; sich selbst reinigen Fluss etc.: clean itself; chemisch reinigen dry-clean; zum Reinigen bringen take to the cleaners
    2. fig., in Wendungen: die Atmosphäre reinigen fig. clear the air; reinigendes Gewitter fig. argument that clears the air; jemanden / sich von einem Verdacht reinigen clear s.o. / o.s. of a suspicion
    * * *
    (sich waschen) to cleanse;
    (säubern) to wipe; to purify; to clear out; to clean; to purge
    * * *
    rei|ni|gen ['rainɪgn]
    1. vt
    1) (= sauber machen, putzen) to clean

    etw chemisch réínigen — to dry-clean sth

    die Hände réínigen — to clean one's hands

    2) (= säubern) to purify; Metall to refine; Blut to purify, to cleanse

    ein réínigendes Gewitter (fig inf)a row which clears the air

    3) (= zensieren) Text to clean up, to bowdlerize; Sprache to purify

    eine Sprache/einen Text von etw réínigen — to purify or purge a language/text of sth

    2. vr
    to clean itself; (Mensch) to cleanse oneself

    normalerweise kann ein Fluss sich von selbst réínigen —

    sich von einer Schuld réínigen (liter)to cleanse oneself of a sin (liter)

    sich von einem Verdacht réínigen (liter)to clear oneself of suspicion

    * * *
    1) (to make clean: This cream will cleanse your skin; cleansed of guilt.) cleanse
    2) (to make tidy by emptying etc: He has cleared out the attic.) clear out
    3) (to make or become free from obstacles etc: He cleared the table; I cleared my throat; He cleared the path of debris.) clear
    4) (to wipe or clean with a sponge: She sponged the child's face.) sponge
    5) (to make pure: What is the best way to purify the air?) purify
    6) (to make (something) clean by clearing it of everything that is bad, not wanted etc.) purge
    7) (to search for useful or usable objects, food etc amongst rubbish etc.) scavenge
    * * *
    rei·ni·gen
    [ˈrainɪgn̩]
    vt
    etw \reinigen to clean sth
    wann ist dein Anzug zum letzten Mal gereinigt worden? when was your suit last [dry-]cleaned?
    * * *
    transitives Verb clean; clean, cleanse <wound, skin>; purify <effluents, air, water, etc.>

    Kleider [chemisch] reinigen lassen — have clothes [dry-]cleaned

    * * *
    1. allg: clean; (Gesichtshaut) auch cleanse; (waschen) wash; (CHEM, TECH Blut, Luft etc) purify, clarify; (Gewässer etc) clean up;
    eine Wunde reinigen cleanse ( oder clean) a wound;
    sich reinigen rituell: perform one’s ablutions;
    sich selbst reinigen Fluss etc: clean itself;
    chemisch reinigen dry-clean;
    zum Reinigen bringen take to the cleaners
    2. fig, in Wendungen:
    die Atmosphäre reinigen fig clear the air;
    reinigendes Gewitter fig argument that clears the air;
    jemanden/sich von einem Verdacht reinigen clear sb/o.s. of a suspicion
    * * *
    transitives Verb clean; clean, cleanse <wound, skin>; purify <effluents, air, water, etc.>

    Kleider [chemisch] reinigen lassen — have clothes [dry-]cleaned

    * * *
    adj.
    cleaning adj. v.
    to clean v.
    to cleanse v.
    to clear v.
    to defecate v.
    to purge v.
    to purify v.
    to scavenge v.
    to scour v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reinigen

  • 5 untersuchen

    v/t (untr., hat) examine (auch MED.); (inspizieren) inspect; (einen Fall etc.) inquire ( oder look) into, investigate (alle auch JUR. und wissenschaftlich); CHEM. und weitS. analy|se (Am. -ze); (testen) test ( auf + Akk for); auf Schadstoffe / Fingerabdrücke etc. hin untersuchen test s.th. for harmful substances / check ( oder examine) s.th. for fingerprints; auf oder nach Waffen etc. untersuchen search s.o. for weapons etc.; seine Zähne / Lunge etc. gründlich untersuchen lassen have one’s teeth / lungs Pl. etc. thoroughly examined ( oder checked), have a thorough examination ( oder checkup) done on one’s teeth / lungs Pl. etc.
    * * *
    (erforschen) to assay; to research; to explore; to analyze; to look into; to investigate; to scrutinize; to inquire into; to examine; to analyse; to probe;
    (überprüfen) to inspect; to check; to test
    * * *
    un|ter|su|chen [ʊntɐ'zuːxn] ptp untersucht
    vt insep
    1) (= inspizieren, prüfen) to examine (
    auf +acc for); (= erforschen) to look into, to investigate; (genau) Dokumente etc to scrutinize; (statistisch, soziologisch etc) to sound (out), to survey; (chemisch, technisch etc) to test ( auf +acc for)

    sich ärztlich untersúchen lassen — to have a medical (examination) or a checkup

    etw gerichtlich untersúchen — to try sth (in court)

    etw chemisch untersúchen — to test or analyze sth (chemically)

    2) (= nachprüfen) to check, to verify
    * * *
    1) (to look at, or examine, carefully or formally: He inspected the bloodstains.) inspect
    2) ((with into) to try to discover the facts of: The police are inquiring into the matter.) inquire
    3) ((with into) to try to discover the facts of: The police are inquiring into the matter.) enquire
    4) ((of a doctor) to inspect the body of thoroughly to check for disease etc: The doctor examined the child and said she was healthy.) examine
    5) (to consider carefully: The police must examine the facts.) examine
    6) (to examine carefully: I'll explore the possibilities of getting a job here.) explore
    7) (to make a careful study of (something): We'll need to go into this plan in detail.) go into
    8) (to examine or inquire into carefully: The police are investigating the mystery.) investigate
    9) ((of the police etc) to examine, looking for eg stolen goods: He was taken to the police station, searched and questioned.) search
    10) (to investigate carefully (and pass as satisfactory): Every member of staff has been vetted by our security department before he starts work here.) vet
    * * *
    un·ter·su·chen *
    [ʊntɐˈzu:xn̩]
    vt
    jdn \untersuchen to examine sb
    jdn auf etw akk \untersuchen to examine sb for sth
    hat man Sie auf Allergien untersucht? have you been examined for allergies?
    sich akk [von jdm] \untersuchen lassen to be examined [by sb]
    manche Frauen wollen sich nur von Ärztinnen \untersuchen lassen some women only want to be examined by a woman doctor
    etw [auf etw akk] \untersuchen (medizinisch überprüfen) to examine sth [for sth]
    wir schicken das Blut ein, um es auf Krebszellen \untersuchen zu lassen we're sending the blood in to have it examined for cancer cells
    etw/jdn \untersuchen to investigate [or look into] sth/sb
    einen Plan auf Schwachstellen hin \untersuchen to check a plan for weaknesses
    ein Fahrzeug \untersuchen to check a vehicle
    etw/jdn \untersuchen to scrutinize sth/sb
    die sozialen Verhältnisse \untersuchen to examine the social conditions
    jds Lebensgewohnheiten \untersuchen to scrutinize sb's habits
    jdn/etw [auf etw akk] \untersuchen to search sb/sth [for sth]
    die Zollbeamten \untersuchen das Gepäck auf Sprengstoff the customs officers search the luggage for explosives
    etw \untersuchen to investigate sth
    die Polizei untersucht den Vorfall the police are investigating the incident
    * * *

    etwas auf etwas (Akk.) untersuchen — test something for something

    2) (aufzuklären suchen) investigate
    * * *
    untersuchen v/t (untrennb, hat) examine ( auch MED); (inspizieren) inspect; (einen Fall etc) inquire ( oder look) into, investigate ( alle auch JUR und wissenschaftlich); CHEM etc weitS. analyse (US -ze); (testen) test (
    auf +akk for);
    auf Schadstoffe/Fingerabdrücke etc
    hin untersuchen test sth for harmful substances/check ( oder examine) sth for fingerprints;
    untersuchen search sb for weapons etc;
    seine Zähne/Lunge etc
    gründlich untersuchen have one’s teeth/lungs pl etc thoroughly examined ( oder checked), have a thorough examination ( oder checkup) done on one’s teeth/lungs pl etc
    * * *

    etwas auf etwas (Akk.) untersuchen — test something for something

    2) (aufzuklären suchen) investigate
    * * *
    v.
    to analyse v.
    to analyze (US) v.
    to determine v.
    to examine v.
    to explore v.
    to inspect v.
    to investigate v.
    to look into expr.
    to scrutinise (UK) v.
    to scrutinize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > untersuchen

  • 6 rein

    I.
    1) Adj sauber, klar, ohne Verunreinigung, Zutat, Tadel чи́стый. sauber auch опря́тный. klar auch я́сный. reinrassig: Tier auch чистокро́вный, чистопоро́дный, чи́стой поро́ды <кро́ви> nachg. rein bürsten Kleidung чи́стить по- (щёткой). rein fegen чи́сто подмета́ть /- мести́. jdn./etw. rein halten Kind, Wäsche, Wohnung держа́ть <содержа́ть > кого́-н. что-н. в чистоте́. rein waschen на́чисто вымыва́ть вы́мыть. die Luft rein halten соблюда́ть чистоту́ во́здуха. der reine Himmel я́сное <чи́стое> не́бо. einen reinen Klang haben v. Instrument, Stimme име́ть чи́стое звуча́ние. rein und hell singen чи́сто и зво́нко петь с-. rein es Deutsch sprechen говори́ть на чи́стом неме́цком языке́. rein wie ein Engel чи́стый как а́нгел. jd. hat ein reines Gewissen у кого́-н. чи́стая со́весть. reinen Herzens, mit reinem Herzen от чи́стого се́рдца, с чи́стым се́рдцем. ein reines Herz <einen reinen Sinn> haben быть чи́стым душо́й <се́рдцем>. rein von allen Lastern sein быть свобо́дным от поро́ков. rein von Schuld sein быть невино́вным <неви́нным>. rein von Sünden sein быть безгре́шным. die Sache ist rein [nicht ganz rein] де́ло чи́стое [не совсе́м чи́стое]. die Sitten rein erhalten сохраня́ть /-храни́ть нра́вы в чистоте́. aus reiner Wolle, reine Wolle Stoff, Kleidungsstück из чи́стой ше́рсти. chemisch rein sein v. Stoff быть хими́чески чи́стым. rein von Schlacken sein быть свобо́дным от шла́ков. etw. chemisch rein darstellen получа́ть получи́ть в хими́чески чи́стом ви́де. reiner Gewinn чи́стая при́быль. Kants Kritik der reinen Vernunft Кри́тика чи́стого ра́зума Ка́нта
    2) Nautik Adj rein Deck [Schiff]! дра́ить па́лубу [су́дно]!
    3) Adj rein, reinste ausgesprochen, völlig: Pers (са́мый) настоя́щий, соверше́нный. Verfechter, Anhänger einer Bewegung, Idee чи́стой воды́ nachg. nicht in Verbindung mit Pers auch су́щий. eine reine <die reinste> Null кру́глый нуль. der reinste Dummkopf кру́глый <сплошно́й> дура́к. er ist noch das rein(st)e Kind он ещё соверше́нный <настоя́щий> ребёнок. das ist das reine Tollhaus э́то - настоя́щий <су́щий> сумасше́дший дом. eine reine Formalität проста́я форма́льность. das ist ein reines Wunder э́то настоя́щее <и́стинное, по́длинное> чу́до, э́то про́сто чу́до. ein reiner Zufall чи́стая случа́йность. reines Theater настоя́щий теа́тр. die reine Wahrheit чи́стая и́стина. das ist der reine Wahnsinn э́то про́сто безу́мие

    II.
    1) Adv in Verbindung mit Adj, Part: vollständig совсе́м, соверше́нно. ausschließlich чи́сто. das ist rein unmöglich э́то совсе́м <соверше́нно> невозмо́жно. jd. war rein weg кто-н. был совсе́м <соверше́нно> вне себя́. begeistert кто-н. был в по́лном восто́рге | vom rein juristischen Standpunkt с чи́сто юриди́ческой то́чки зре́ния. das ist eine rein persönliche Angelegenheit э́то чи́сто <сугу́бо, соверше́нно> ли́чное де́ло | reinalles aufessen съеда́ть /-есть всё до́чиста. rein alles erzählen расска́зывать /-сказа́ть на́чисто всё. rein (gar) nichts ро́вно ничего́
    2) Adv in Verbindung mit Verben совсе́м, пря́мо(-таки́). jd. ist rein verliebt in jdn. кто-н. влюблён <влюби́лся> в кого́-н. по́ уши. man könnte rein glauben, daß … мо́жно бы́ло в са́мом де́ле поду́мать, что … ich habe es rein vergessen я э́то на́чисто <пря́мо, совсе́м> забы́л. das ist rein aus der Luft gegriffen э́то пря́мо <про́сто> взя́то с потолка́. es ist rein zum Verzweifeln [Verrücktwerden] мо́жно пря́мо отча́яться [с ума́ сойти́]. es ist rein wie verhext! э́то чертовщи́на кака́я-то ! ins reine bringen Angelegenheit ула́живать /-ла́дить, урегули́ровать pf, приводи́ть /-вести́ в поря́док. ins reine kommen v. Angelegenheit ула́живаться /-ла́диться. umg утряса́ться /-трясти́сь. mit etw. ins reine kommen ула́живать /- <урегули́ровать pf> [umg утряса́ть/-трясти́] что-н. mit Projekt, Arbeit: beenden зака́нчивать /-ко́нчить что-н. verstehen разбира́ться разобра́ться в чём-н. mit jdm. ins reine kommen догова́риваться /-говори́ться <достига́ть/-сти́чь соглаше́ния, приходи́ть прийти́ к согла́сию> с кем-н. sich aussöhnen мири́ться по- с кем-н. mit sich selbst ins reine kommen разбира́ться /- в себе́. seelisches Gleichgewicht gewinnen восстана́вливать /-станови́ть <обрета́ть/обрести́> своё душе́вное равнове́сие. mit sich selbst über etw. ins reine kommen a) verstehen обрета́ть /- я́сность в чём-н., постига́ть пости́чь что-н. b) sich entscheiden реша́ться реши́ться на что-н. | im reinen sein mit < über> etw. a) verstehen я́сно представля́ть /-ста́вить себе́ что-н., име́ть я́сное представле́ние о чём-н. b) entschlossen sein реши́ться pf im Prät на что-н. ich bin mir darüber noch nicht im reinen я ещё не зна́ю, что об э́том ду́мать / я э́то ещё себе́ я́сно не представля́ю / я ещё не реши́лся. mit jdm. im reinen sein договори́ться [ ausgesöhnt помири́ться] pf im Prät с кем-н. ich bin mit ihm in dieser Angelegenheit noch nicht im reinen я ещё не реши́л с ним э́того де́ла / э́то ме́жду на́ми ещё не решено́ / в э́том де́ле мы с ним ещё не дости́гли взаи́много согла́сия. mit sich selbst im reinen sein a) ausgeglichen sein быть в ладу́ с сами́м собо́й b) entschlossen sein реши́ться pf im Prät. jd. ist mit sich selbst noch nicht im reinen ist unentschlossen кто-н. ещё не реши́лся, кто-н. ещё в нереши́тельности, кто-н. ещё коле́блется | ins reine schreiben mit Hand перепи́сывать /-писа́ть [ mit Maschine перепеча́тывать/-печа́тать] на́бело <на́чисто>. ins reine sprechen говори́ть <диктова́ть> сра́зу гото́вый текст | dem reinen ist alles rein у благоро́дного всё благоро́дно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > rein

  • 7 Schädigung

    f < qualit> (auch von innen heraus, chemisch, genetisch) ■ damage
    f < qualit> (Verschlechterung; eher allmählich) ■ deterioration
    f < qualit> (z.B. chemisch, thermisch, strahlungsbedingt u.ä.) ■ degradation

    German-english technical dictionary > Schädigung

  • 8 putzen

    I vt/i clean (auch Gemüse); (Schuhe) auch polish, Am. shine; (Silber) clean; (polieren) polish; (schmücken) decorate; (die Putzarbeit machen) clean, do the cleaning; putzen gehen work as a cleaner; sich (Dat) die Nase putzen blow ( oder wipe) one’s nose; sich (Dat) die Zähne putzen brush one’s teeth; die putzen wir SPORT, umg. we’ll blow them away, we’ll knock ‘em dead; Platte 10
    II v/refl Vogel: preen itself ( oder its feathers); Katze etc.: wash itself
    * * *
    to preen; to polish; to snuff; to plume; to furbish; to wipe; to clean
    * * *
    pụt|zen ['pʊtsn]
    1. vt
    1) (= säubern) to clean; (= polieren) to polish; (= wischen) to wipe; Pferd to brush down, to groom; Docht to trim

    die Zähne putzento clean (Brit) or brush one's teeth

    einem Baby den Hintern/die Nase putzen — to wipe a baby's bottom/nose

    putzen gehento work as a cleaner

    2) (dated = schmücken) to decorate
    3) Mauer to roughcast, to plaster
    4) (Aus = chemisch reinigen) to dry-clean
    2. vr
    1) (= sich säubern) to wash or clean oneself
    2) (dated = sich schmücken) to dress or do oneself up
    * * *
    1) ((of birds) to arrange (the feathers): The sea-gulls were preening themselves / their feathers.) preen
    2) (to snip off the burnt part of the wick of (a candle or lamp).) snuff
    * * *
    put·zen
    [ˈpʊtsn̩]
    I. vt
    etw \putzen to clean sth; (polieren) to polish sth
    seine Schuhe \putzen to clean [or polish] [or shine] one's shoes
    die Brille \putzen to clean one's glasses
    sich dat die Nase \putzen to blow one's nose
    ein Pferd \putzen to groom a horse
    die Treppe/Wohnung \putzen to clean the steps/flat
    sich dat die Zähne \putzen to clean one's teeth; (Gemüse vorbereiten) to prepare
    Spinat \putzen to wash and prepare spinach
    sich akk \putzen to wash itself
    Katzen \putzen sich sehr gründlich cats wash themselves thoroughly; Vögel to preen
    2. (veraltend: schmücken)
    etw \putzen to decorate
    den Christbaum \putzen to decorate the Christmas tree
    eine Urkunde putzte die Wand a certificate adorned the wall
    jdm/sich etw aus etw dat/von etw dat \putzen to wipe sth off sth
    [sich dat] etw aus den Mundwinkeln \putzen to wipe sth out of the corners of one's mouth
    putz dir den Dreck von den Schuhen! wipe the mud off your shoes!
    II. vi
    \putzen gehen to work as a cleaner
    * * *
    1) (blank reiben) polish
    2) (säubern) clean; groom < horse>

    [sich (Dat.)] die Zähne/die Nase putzen — clean or brush one's teeth/blow one's nose

    sich putzen< cat> wash itself; < bird> preen itself

    3) auch itr. (bes. rhein., südd., schweiz.): (sauber machen) clean <room, shop, etc.>

    putzen gehenwork as a cleaner or (Brit.) char[woman]

    4) (zum Kochen vorbereiten) wash and prepare < vegetables>
    * * *
    A. v/t & v/i clean (auch Gemüse); (Schuhe) auch polish, US shine; (Silber) clean; (polieren) polish; (schmücken) decorate; (die Putzarbeit machen) clean, do the cleaning;
    putzen gehen work as a cleaner;
    sich (dat)
    die Nase putzen blow ( oder wipe) one’s nose;
    sich (dat)
    die Zähne putzen brush one’s teeth;
    die putzen wir SPORT, umg we’ll blow them away, we’ll knock ’em dead; Platte 10
    B. v/r Vogel: preen itself ( oder its feathers); Katze etc: wash itself
    * * *
    1) (blank reiben) polish
    2) (säubern) clean; groom < horse>

    [sich (Dat.)] die Zähne/die Nase putzen — clean or brush one's teeth/blow one's nose

    sich putzen< cat> wash itself; < bird> preen itself

    3) auch itr. (bes. rhein., südd., schweiz.): (sauber machen) clean <room, shop, etc.>

    putzen gehenwork as a cleaner or (Brit.) char[woman]

    4) (zum Kochen vorbereiten) wash and prepare < vegetables>
    * * *
    (Gemüse) v.
    to clean v. (Schuhe) v.
    to polish v.
    to shine (US) v. v.
    to buff v.
    to clean v.
    to furbish v.
    to plaster a wall expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > putzen

  • 9 Untersuchung

    f examination; MED. auch checkup; eines Sachverhalts: inquiry (+ Gen into), investigation (of) (beide auch JUR.); (Durchsuchung von Gepäck etc.) search; (Probe) test; CHEM. und weitS. analysis (Pl. analyses) (of); (Studie) study (of); Untersuchungen (Forschung) research; amtliche Untersuchung public inquiry; Untersuchung eines Stoffes etc. auf etw. hin analysis of a substance etc. for s.th.; Untersuchung von Blut / Urin etc. auf... blood / urine etc. test for...
    * * *
    die Untersuchung
    (Erforschung) exploration; survey;
    (Nachforschung) enquiry; inquiry; investigation;
    (Prüfung) test; scrutiny; assay; examination; trial; analysis;
    (juristisch) probe; trial; inquisition
    * * *
    Un|ter|su|chung [Untɐ'zuːxʊŋ]
    f -, -en
    1) (= das Untersuchen) examination (
    auf +acc for); (= Erforschung) investigation (+gen, über +acc into); (= genaue Prüfung) scrutiny; (chemisch, technisch) test ( auf +acc for); (ärztlich) examination, checkup
    2) (= Nachprüfung) check, verification
    * * *
    die
    1) (a medical examination to discover the state of a person's health: my annual check-up.) check-up
    2) (an investigation: An inquiry is being held into her disappearance.) inquiry
    3) ((a) close inspection: Make a thorough examination of the area where the crime took place; On examination the patient was discovered to have appendicitis.) examination
    5) (an investigation: a police probe into illegal activities.) probe
    6) (a way to find out if something exists or is present: a test for radioactivity.) test
    * * *
    Un·ter·su·chung
    <-, -en>
    f
    jdn einer \Untersuchung unterziehen (geh) to give sb a medical examination
    sich akk einer \Untersuchung unterziehen (geh) to undergo a medical examination; (medizinische Überprüfung) examination
    2. (Durchsuchung) search
    die \Untersuchung des Busses förderte Sprengstoff zutage the search of the coach unearthed explosives
    3. JUR (Überprüfung) enquiry, examination, investigation
    die \Untersuchung der Unfallursache ergab, dass die Bremsen versagt hatten the investigation into the cause of the accident revealed that the brakes had failed
    die \Untersuchung des Wagens war ergebnislos an inspection of the car proved fruitless
    eine \Untersuchung einleiten to institute investigations
    4. (analysierende Arbeit) investigation, survey
    eine \Untersuchung veröffentlichen to publish an investigation [or survey]
    * * *
    die; Untersuchung, Untersuchungen
    * * *
    Untersuchung f examination; MED auch checkup; eines Sachverhalts: inquiry (+gen into), investigation (of) ( beide auch JUR); (Durchsuchung von Gepäck etc) search; (Probe) test; CHEM etc weitS. analysis (pl analyses) (of); (Studie) study (of);
    amtliche Untersuchung public inquiry;
    auf etwas hin analysis of a substance etc for sth;
    Untersuchung von Blut/Urin etc
    auf … blood/urine etc test for …
    * * *
    die; Untersuchung, Untersuchungen
    * * *
    f.
    assay n.
    examination n.
    exploration n.
    inquest n.
    inquisition n.
    investigation n.
    scrutiny n.
    test n.
    trial n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Untersuchung

  • 10 process

    I 1. noun
    1) (of time or history) Lauf, der

    he learnt a lot in the processer lernte eine Menge dabei

    be in processin Gang sein

    2) (proceeding) Vorgang, der; Prozedur, die
    3) (method) Verfahren, das; see also academic.ru/23789/elimination">elimination 1)
    4) (natural operation) Prozess, der; Vorgang, der

    process of evolution — Evolutionsprozess, der

    2. transitive verb
    verarbeiten [Rohstoff, Signal, Daten]; bearbeiten [Antrag, Akte, Darlehen]; (for conservation) behandeln [Leder, Lebensmittel]; (Photog.) entwickeln [Film]
    II
    [prə'ses] intransitive verb ziehen
    * * *
    ['prəuses, ]( American[) 'pro-] 1. noun
    1) (a method or way of manufacturing things: We are using a new process to make glass.) das Verfahren
    2) (a series of events that produce change or development: The process of growing up can be difficult for a child; the digestive processes.) der Prozeß
    3) (a course of action undertaken: Carrying him down the mountain was a slow process.) der Vorgang
    2. verb
    (to deal with (something) by the appropriate process: Have your photographs been processed?; The information is being processed by computer.) bearbeiten
    - processed
    - in the process of
    * * *
    pro·cess1
    [ˈprəʊses, AM ˈprɑ:-]
    I. n
    <pl -es>
    1. (set of actions) Prozess m
    \process of ageing Alterungsprozess m
    by a \process of elimination durch Auslese
    by a \process of trial and error durch [stetes] Ausprobieren, auf dem Weg der Empirie geh
    digestive \process Verdauungsvorgang m
    2. (method) Verfahren nt
    a new \process for treating breast cancer eine neue Methode zur Behandlung von Brustkrebs
    to develop a new \process ein neues Verfahren entwickeln
    3. no pl (going on) Verlauf m
    in \process im Gange
    in the \process dabei
    to be in the \process of doing sth dabei sein, etw zu tun
    4. ANAT Fortsatz m
    5. (summons) gerichtliche Verfügung
    to serve sb a \process [or a \process on sb] jdn vorladen
    II. vt
    1. (deal with)
    to \process sth etw bearbeiten
    to \process an application/a document/the mail einen Antrag/ein Dokument/die Post bearbeiten
    to \process sb's papers [or paperwork] jds Papiere durcharbeiten
    to \process sb jdn abfertigen
    to \process data/information Daten/Informationen verarbeiten [o aufbereiten
    to \process sth etw verstehen [o [geistig] verarbeiten
    4. (treat)
    to \process sth etw bearbeiten [o behandeln]
    to \process beans for freezing/canning Bohnen zum Einfrieren/Einmachen verarbeiten
    to \process food Nahrungsmittel haltbar machen [o konservieren]
    to \process raw materials Rohstoffe [weiter]verarbeiten
    to \process milk Milch sterilisieren
    5. PHOT
    to \process a film einen Film entwickeln
    pro·cess2
    [prə(ʊ)ˈses, AM prəˈ-]
    vi ( form) [in einer Prozession] mitgehen
    * * *
    I ['prəʊses]
    1. n
    1) Prozess m

    the process of time will... —

    in the process of timeim Laufe der Zeit, mit der Zeit

    to be in the process of doing sth — dabei sein, etw zu tun

    2) (= specific method, technique) Verfahren nt; (IND) Prozess m, Verfahren nt
    3) (JUR) Prozess m, Verfahren nt

    a process of a bone/of the jaw — ein Knochen-/Kiefernvorsprung m

    2. vt
    (= treat) raw materials, data, information, waste verarbeiten; food konservieren; milk sterilisieren; application, loan, wood bearbeiten; film entwickeln; (= deal with) applicants, people abfertigen II [prə'ses]
    vi
    (Brit: go in procession) ziehen, schreiten
    * * *
    process1 [ˈprəʊses; US auch ˈprɑ-]
    A s
    1. auch TECH Verfahren n, Prozess m:
    a) Herstellungsverfahren,
    b) Herstellungsprozess, -vorgang m, Werdegang m;
    in process of construction im Bau (befindlich);
    be in the process of doing sth dabei sein, etwas zu tun;
    process annealing METALL Zwischenglühung f;
    process average mittlere Fertigungsgüte;
    process automation Prozessautomatisierung f;
    process chart WIRTSCH Arbeitsablaufdiagramm n;
    process control IT Prozesssteuerung f;
    process engineering Verfahrenstechnik f;
    process steam TECH Betriebsdampf m;
    process water TECH Betriebswasser n
    2. Vorgang m, Verlauf m, Prozess m ( auch PHYS):
    process of combustion Verbrennungsvorgang;
    processes of life Lebensvorgänge;
    mental process, process of thinking Denkprozess
    3. Arbeitsgang m
    4. Fortgang m, -schreiten n, (Ver)Lauf m (der Zeit):
    in process of time im Laufe der Zeit;
    be in process im Gange sein, sich abwickeln;
    in process of im Verlauf von (od gen);
    the machine was damaged in the process dabei wurde die Maschine beschädigt
    5. CHEM
    a) A 1, A 2:
    process cheese bes US Schmelzkäse m
    b) Reaktionsfolge f
    6. TYPO fotomechanisches Reproduktionsverfahren:
    process printing Drei- oder Vierfarbendruck m
    7. FOTO Übereinanderkopieren n
    8. JUR
    a) Zustellung(en) f(pl), besonders Vorladung f
    b) Rechtsgang m, (Gerichts)Verfahren n:
    due process of law ordentliches Verfahren, rechtliches Gehör
    9. ANAT Fortsatz m
    10. BOT Auswuchs m
    11. fig Vorsprung m
    12. MATH Auflösungsverfahren n (einer Aufgabe)
    B v/t
    1. bearbeiten, behandeln, einem Verfahren unterwerfen
    2. verarbeiten, Lebensmittel haltbar machen, Milch etc sterilisieren, (chemisch) behandeln, Stoff imprägnieren, Rohstoffe etc aufbereiten:
    process into verarbeiten zu;
    process information Daten verarbeiten;
    processed cheese Schmelzkäse m
    3. JUR
    a) vorladen
    b) gerichtlich belangen
    4. FOTO (fotomechanisch) reproduzieren oder vervielfältigen
    5. fig jemandes Fall etc bearbeiten
    process2 [prəˈses] v/i besonders Br
    1. in einer Prozession (mit)gehen
    2. ziehen
    proc. abk
    * * *
    I 1. noun
    1) (of time or history) Lauf, der
    2) (proceeding) Vorgang, der; Prozedur, die
    3) (method) Verfahren, das; see also elimination 1)
    4) (natural operation) Prozess, der; Vorgang, der

    process of evolution — Evolutionsprozess, der

    2. transitive verb
    verarbeiten [Rohstoff, Signal, Daten]; bearbeiten [Antrag, Akte, Darlehen]; (for conservation) behandeln [Leder, Lebensmittel]; (Photog.) entwickeln [Film]
    II
    [prə'ses] intransitive verb ziehen
    * * *
    n.
    (§ pl.: processes)
    = Arbeitsgang m.
    Prozess -e m.
    Vorgang -¨e m. v.
    entwickeln v.
    verarbeiten v.
    weiter verarbeiten ausdr.

    English-german dictionary > process

  • 11 behandeln

    v/t
    1. (Person) treat; (schwierige Person etc.) handle; jemanden von oben herab behandeln treat s.o. condescendingly
    2. (handhaben: Maschine etc.) handle; eine Maschine fachmännisch behandeln handle a machine like an expert
    3. (bearbeiten: Material etc.) treat ( mit with)
    4. (Thema, Problem, Frage etc.) auch deal with; eine Sache vertraulich behandeln treat s.th. in confidence, treat s.th. as confidential; einen Antrag bevorzugt behandeln give priority to an application; ein Thema nur flüchtig behandeln only deal with a topic in passing; in der Schule etc.: go through, do umg.
    5. (Kranke, Krankheit) treat; jemanden ( ärztlich) behandeln lassen get (medical) treatment for s.o. (gegen, auf for); sich ( ärztlich) behandeln lassen get (medical) treatment (gegen, auf for); eine Wunde mit etw. behandeln treat a wound with s.th., put s.th. on a wound; jemanden homöopathisch / medikamentös behandeln give s.o. hom(o)eopathic / medical treatment; ambulant / stationär behandelt werden get out-patient treatment / treatment in (a) hospital; der behandelnde Arzt the doctor responsible for the treatment; wer ist der behandelnde Arzt? which doctor is treating you ( oder him etc.)
    * * *
    (Patient) to attend; to treat;
    (Thema) to handle; to treat; to deal with; to do
    * * *
    be|hạn|deln ptp beha\#ndelt
    vt
    1) Material, Stoff, Materie to treat
    2) Thema, Frage, Problem, Antrag to deal with
    3) (= in bestimmter Weise umgehen mit) to treat; (= verfahren mit) to handle

    jdn/etw gut/schlecht behandeln — to treat sb/sth well/badly

    er weiß, wie man Kinder/die Maschine behandeln muss — he knows how to handle children/the machine

    jdn/etw ungeschickt behandeln — to handle sb/sth clumsily

    4) (ärztlich) Patienten, Krankheit to treat; Zähne to attend to

    jdn/etw operativ behandeln — to operate on sb/sth

    * * *
    1) (to treat in a particular way: Never handle animals roughly.) handle
    2) (to be concerned with: This book deals with methods of teaching English.) deal with
    3) (to treat with medicine etc: I'm doctoring my cold with aspirin.) doctor
    4) (to deal with, or behave towards (a thing or person), in a certain manner: The soldiers treated me very well; The police are treating his death as a case of murder.) treat
    5) (to try to cure (a person or disease, injury etc): They treated her for a broken leg.) treat
    6) (to put (something) through a process: The woodwork has been treated with a new chemical.) treat
    7) (to write or speak about; to discuss.) treat
    * * *
    be·han·deln *
    vt
    1. (medizinisch versorgen)
    jdn/etw \behandeln to treat [or attend to] sb/sth
    wer ist Ihr \behandelnder Arzt? who is the doctor treating you?
    2. (damit umgehen)
    jdn/etw/ein Tier \behandeln to treat sb/an animal
    jdn gut \behandeln to treat sb well
    jdn schlecht \behandeln to treat sb badly, to mistreat sb
    jdn stiefmütterlich \behandeln to neglect sb
    jdn mit Fäusten und Fußtritten \behandeln to subject sb to kicks and punches
    jdn mit Nachsicht \behandeln to be lenient with sb
    jdn wie ein kleines Kind \behandeln to treat sb like a child
    etw vorsichtig \behandeln to handle sth with care
    3. (mit einer Substanz bearbeiten)
    etw [mit etw dat] \behandeln to treat sth [with sth]
    chemisch behandelt chemically treated
    etw \behandeln to deal with [or treat] sth
    einen Antrag/Punkt \behandeln to deal with an application/a point
    * * *
    1) treat < person>; handle <matter, thing>
    2) (bearbeiten) treat < material, wood, etc.>
    3) (sich befassen mit) deal with, treat <subject, question; theme>
    4) (ärztlich) treat (auf + Akk., wegen for)
    * * *
    1. (Person) treat; (schwierige Person etc) handle;
    jemanden von oben herab behandeln treat sb condescendingly
    2. (handhaben: Maschine etc) handle;
    eine Maschine fachmännisch behandeln handle a machine like an expert
    3. (bearbeiten: Material etc) treat (
    mit with)
    4. (Thema, Problem, Frage etc) auch deal with;
    eine Sache vertraulich behandeln treat sth in confidence, treat sth as confidential;
    einen Antrag bevorzugt behandeln give priority to an application;
    ein Thema nur flüchtig behandeln only deal with a topic in passing; in der Schule etc: go through, do umg
    5. (Kranke, Krankheit) treat;
    jemanden (ärztlich) behandeln lassen get (medical) treatment for sb (
    gegen, auf for);
    sich (ärztlich) behandeln lassen get (medical) treatment (
    gegen, auf for);
    eine Wunde mit etwas behandeln treat a wound with sth, put sth on a wound;
    jemanden homöopathisch/medikamentös behandeln give sb hom(o)eopathic/medical treatment;
    ambulant/stationär behandelt werden get out-patient treatment/treatment in (a) hospital;
    der behandelnde Arzt the doctor responsible for the treatment;
    wer ist der behandelnde Arzt? which doctor is treating you ( oder him etc)
    * * *
    1) treat < person>; handle <matter, thing>
    2) (bearbeiten) treat <material, wood, etc.>
    3) (sich befassen mit) deal with, treat <subject, question; theme>
    4) (ärztlich) treat (auf + Akk., wegen for)
    * * *
    adj.
    discussed adj. v.
    to attend v.
    to handle v.
    to treat v.
    to vet v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > behandeln

  • 12 gebunden

    I P.P. binden
    II Adj.
    1. Buch: bound; (Ggs. als Taschenbuch) hardcover
    2. fig. tied (an + Akk to); an Vertrag, Versprechen: bound (by); (verlobt etc.) attached; anderweitig gebunden sein have already committed o.s.; förm. be otherwise engaged; vertraglich gebunden bound by contract; an einen Ort / eine Zeit gebunden sein be tied to a (particular) place / time; sich an etw. (Akk) gebunden fühlen feel committed to s.th.; ich fühle mich in keiner Weise gebunden I don’t feel in any way obliged ( oder committed), I’m free to choose; mir sind die Hände gebunden my hands are tied
    3. WIRTS., Kapital: tied (up); (gesperrt) blocked; (zweckgebunden) earmarked; (gelenkt) controlled; Preise: fixed
    4. CHEM. fixed ( oder bound) (an + Akk to), combined (with); PHYS., Wärme: latent
    5. MUS. tied; (auch Adv.) legato
    6. LIT.: in gebundener Rede in verse
    7. Soße etc.: thickened
    * * *
    (Buch) hard-cover
    * * *
    ge|bụn|den [gə'bʊndn] ptp von binden
    adj
    tied ( an +acc to); (durch Verpflichtungen etc) tied down; Kapital tied up; Preise controlled; (LING, PHYS, CHEM) bound; Buch cased, hardback; Wärme latent; (MUS) legato

    zeitlich gebunden seinto be restricted as regards time

    vertraglich gebunden seinto be bound by contract

    * * *
    ge·bun·den
    [gəˈbʊndn̩]
    II. adj
    1. (fixiert, fest) fixed, set
    \gebundenes Buch hardcover, BRIT a. hardback
    \gebundene Preise controlled prices
    durch Verpflichtungen \gebunden sein to be tied down by duties
    anderweitig \gebunden sein to be otherwise engaged
    vertraglich \gebunden sein to be bound by contract
    zeitlich \gebunden sein to be restricted as regards time
    2. PHYS bound
    3. CHEM
    mit etw dat \gebunden sein to be combined with [or attached to] sth
    chemisch \gebundener Kohlenstoff combined carbon
    \gebundenes Elektron bound electron
    * * *
    1.
    2. Part. v. binden
    2.
    1) (verpflichtet) bound

    an ein Versprechen/das Haus gebunden sein — be bound by a promise/tied to one's home

    sich [an etwas (Akk.)] gebunden fühlenfeel bound by something

    2) (verlobt) engaged; (verheiratet) married
    * * *
    A. pperf binden
    B. adj
    1. Buch: bound; (Ggs als Taschenbuch) hardcover
    2. fig tied (
    an +akk to); an Vertrag, Versprechen: bound (by); (verlobt etc) attached;
    anderweitig gebunden sein have already committed o.s.; form be otherwise engaged;
    vertraglich gebunden bound by contract;
    an einen Ort/eine Zeit gebunden sein be tied to a (particular) place/time;
    gebunden fühlen feel committed to sth;
    ich fühle mich in keiner Weise gebunden I don’t feel in any way obliged ( oder committed), I’m free to choose;
    mir sind die Hände gebunden my hands are tied
    3. WIRTSCH, Kapital: tied (up); (gesperrt) blocked; (zweckgebunden) earmarked; (gelenkt) controlled; Preise: fixed
    4. CHEM fixed ( oder bound) (
    an +akk to), combined (with); PHYS, Wärme: latent
    5. MUS tied; (auch adv) legato
    6. LIT:
    7. Soße etc: thickened
    …gebunden im adj (…abhängig) …dependent, …bound;
    geschlechtsgebunden gender-dependent;
    ideologiegebunden bound by ideology;
    saisongebunden seasonal;
    vertragsgebunden bound by contract
    * * *
    1.
    2. Part. v. binden
    2.

    an ein Versprechen/das Haus gebunden sein — be bound by a promise/tied to one's home

    sich [an etwas (Akk.)] gebunden fühlen — feel bound by something

    2) (verlobt) engaged; (verheiratet) married
    * * *
    (Buch) adj.
    hardback (Book) adj.
    hardcover (Book) adj. adj.
    bound adj. adv.
    legato adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gebunden

  • 13 all

    [ɒ:l, Am also ɑ:l] adv
    1) ( entirely) ganz, völlig;
    she was \all in favour of my idea, but now she's changed her mind sie hat meinen Plan hundertprozentig unterstützt, aber jetzt ihre Meinung geändert;
    the story is \all about... die ganze Geschichte handelt von...;
    tell me \all about it erzähl mir alles!;
    there were ten of us, \all told wir waren insgesamt zehn;
    to be \all charm seinen ganzen Charme spielen lassen;
    to be \all ears ganz Ohr sein;
    to be \all eyes gespannt zusehen;
    \all in green ganz in Grün;
    to be \all in one piece heil [o wohlbehalten] sein;
    to be \all of a piece with sth mit etw dat völlig übereinstimmen;
    to be success \all round ein voller Erfolg sein;
    to be \all smiles über das ganze Gesicht strahlen;
    to be \all talk [or (sl) mouth] nur daherreden;
    \all wool reine Wolle;
    \all aflutter ganz aus dem Häuschen ( fam)
    \all alone ganz allein;
    \all the better/ more difficult umso besser/schwieriger;
    I feel \all the better for your visit seit du da bist, geht es mir schon viel besser;
    not \all that happy nicht gerade glücklich;
    to be \all for doing sth ganz dafür sein, etw zu tun;
    my son is \all for spending the summer on the beach mein Sohn will den Sommer unbedingt am Strand verbringen;
    \all along die ganze Zeit, von Anfang an;
    she's been fooling us \all along sie hat uns die ganze Zeit getäuscht;
    \all over ( finished) aus und vorbei;
    \all over sth ( everywhere)
    the baby got food \all over its bib das Baby hatte sein ganzes Lätzchen mit Essen bekleckert
    2) ( very) äußerst, ausgesprochen;
    she was \all upset sie war äußerst aufgebracht
    3) \all but ( almost) fast
    4) at \all ( in any way) überhaupt;
    do you ever travel to the States at \all? fährst du überhaupt je in die Staaten?;
    is there any chance at \all of seeing you next week? sehen wir uns nächste Woche überhaupt?;
    if at \all wenn überhaupt
    the score is three \all es steht drei zu drei [unentschieden] [o drei beide];
    PHRASES:
    to be \all over the place [or ( Brit) shop] ( fam) überall sein;
    she was so nervous at the interview that she was \all over the place sie war bei dem Interview so angespannt, dass sie völlig von der Rolle war;
    that's sb \all over das ist typisch jd, das sieht jdm ähnlich;
    he invited me out for dinner and then discovered he didn't have any money - that's Bill \all over! er lud mich ein, mit ihm auswärts zu essen und merkte dann, dass er kein Geld bei sich hatte - typisch Bill!;
    to be \all over sb;
    (pej: excessively enthusiastic) sich akk [geradezu] auf jdn stürzen; (fam: [sexually] harass) jdn total anmachen ( fam)
    to be not \all there ( fam) nicht ganz bei Verstand [o Trost] sein, nicht alle Tassen im Schrank haben ( fig) ( fam)
    to go \all out for sth alles für etw akk tun;
    to be \all up with sb ( fam) das Aus für jdn bedeuten adj
    attr, inv
    1) ( every one of) alle;
    ( the whole of) der/die/das ganze...;
    \all imported timber must be chemically treated against disease alles importierte Holz muss chemisch gegen Krankheiten behandelt werden;
    I had to use \all my powers of persuasion ich musste meine ganze Überzeugungskraft aufbieten;
    a toothbrush, toothpaste and \all that jazz eine Zahnbürste, Zahncreme und das ganze Zeug;
    \all day den ganzen Tag;
    on \all fours auf allen Vieren;
    with \all haste [or speed] [or dispatch] ( form) so schnell wie möglich;
    in \all honesty [or sincerity] ganz ehrlich;
    \all her life ihr ganzes Leben;
    for \all the money trotz des ganzen Geldes;
    \all the time die ganze Zeit;
    \all the trouble der ganze Ärger;
    \all the way den ganzen [weiten] Weg
    2) (the only one, ones) alle;
    are those \all the strawberries you can find? sind das alle Erdbeeren, die du finden kannst?;
    I was \all the family she ever had ich war die einzige Familie, die sie je hatte
    PHRASES:
    \all good things must come to an end alles geht einmal zu Ende;
    to go \all the way [with sb] ([with sb]) ( fam) es richtig [mit jdm] machen ( euph) ( fam) pron
    1) ( everybody) alle;
    the best-looking of \all der Bestaussehende von allen;
    \all who... alle, die...;
    \all and sundry jedermann, Gott und die Welt;
    in \all insgesamt;
    one and \all alle;
    let's sing now one and \all! lasst uns jetzt alle zusammen singen;
    \all but... bis auf... +akk
    2) ( everything) alles;
    \all is not lost yet noch ist nicht alles verloren;
    it's \all [that] I can do to stay awake mehr kann ich nicht tun, um wach zu bleiben;
    for \all I care, they can claim whatever they want von mir aus können sie behaupten, was sie wollen!;
    for \all I know... so viel ich weiß...;
    the watch I wanted was, of course, the most expensive of \all die Uhr, die ich wollte, war natürlich die teuerste von allen;
    there are many professions which interest him, but most of \all, he'd like to be a zookeeper viele Berufe interessieren ihn, aber am liebsten wäre er Zoowärter ( fam);
    what with the fog and \all, I'd really not drive tonight bei dem Nebel möchte ich heute Nacht wirklich nicht fahren;
    in \all insgesamt;
    \all in \all alles in allem
    3) (the whole quantity, extent) alle(s);
    have you drunk it \all? hast du ausgetrunken?;
    four bedrooms, \all with balconies vier Schlafzimmer, alle mit Balkon;
    we saw \all of them wir sahen sie alle;
    have you drunk \all of the milk? hast du die ganze Milch getrunken?;
    your proposal is \all very well in theory, but... in der Theorie ist dein Vorschlag ja schön und gut, aber...;
    to be \all one to sb jdm gleichgültig [o ( fam) gleich] sein
    4) ( at least) mindestens;
    it's going to cost \all of a million dollars das kostet mindestens eine Million Dollar;
    the book has sold \all of 200 copies von dem Buch sind ganze 200 Exemplare verkauft worden;
    he always eats the entire apple, core and \all er isst immer den ganzen Apfel mit dem Gehäuse;
    \all but sb/ sth alle außer jd/etw;
    \all but one of the pupils came to the outing nur ein Schüler kam nicht mit zum Ausflug
    5) ( the only thing) alles;
    \all I want is to be left alone ich will nur in Ruhe gelassen werden;
    the remark was so silly, it was \all she could do not to laugh die Bemerkung war so dumm, dass sie sich sehr zusammenreißen musste, um nicht zu lachen; ( fig)
    that's \all I need right now das hat mir jetzt gerade noch gefehlt;
    \all [that] it takes is a little bit of luck man braucht nur etwas Glück
    PHRASES:
    \all's well that ends well ( that ends well) Ende gut, alles gut;
    to give [or put] one's \all alles geben;
    \all told insgesamt;
    they tried a dozen times \all told sie versuchten es insgesamt ein Dutzend Mal;
    nothing [or not anything] at \all überhaupt nichts;
    \all for one, and one for \all (one, and one for \all) alle für einen, einer für alle;
    and \all ( fam) auch;
    get one for me and \all bring mir auch einen

    English-German students dictionary > all

  • 14 prove

    1.
    [pruːv]transitive verb, p.p. proved or proven ['pruːvn] beweisen; nachweisen [Identität]

    his guilt/innocence was proved, he was proved [to be] guilty/innocent — er wurde überführt/seine Unschuld wurde bewiesen

    prove somebody right/wrong — [Ereignis:] jemandem Recht/Unrecht geben

    be proved wrong or to be false — [Theorie, System:] widerlegt werden

    prove something to be true — beweisen, dass etwas wahr ist

    prove one's/somebody's case or point — beweisen, dass man Recht hat/jemandem Recht geben

    it was proved that... — es stellte sich heraus od. erwies od. zeigte sich, dass...

    2. reflexive verb, p.p.

    prove oneself intelligent/a good player — sich als intelligent/als [ein] guter Spieler erweisen

    3. intransitive verb, p.p.
    proved or proven (be found to be) sich erweisen als

    prove [to be] unnecessary/interesting/a failure — sich als unnötig/interessant/[ein] Fehlschlag erweisen

    * * *
    [pru:v]
    1) (to show to be true or correct: This fact proves his guilt; He was proved guilty; Can you prove your theory?) beweisen
    2) (to turn out, or be found, to be: His suspicions proved (to be) correct; This tool proved very useful.) sich erweisen als
    - academic.ru/58608/proven">proven
    * * *
    <-d, -d or AM usu proven>
    [pru:v]
    I. vt
    to \prove sth etw beweisen
    to \prove the truth of sth die Richtigkeit von etw dat nachweisen
    to \prove a point beweisen, dass man Recht hat
    to \prove oneself sb/sth:
    during the rescue she \proved herself to be a highly competent climber während der Rettungsaktion erwies sie sich als sehr geübte Kletterin
    to \prove oneself sth sich dat selbst etw beweisen
    II. vi
    1. + n, adj sich akk erweisen
    working with children \proved to require more patience than he'd expected mit Kindern zu arbeiten erforderte mehr Geduld, als er gedacht hatte
    to \prove successful sich akk als erfolgreich erweisen
    2. BRIT (rise) dough gehen lassen
    * * *
    [pruːv] pret proved, ptp proved or proven
    1. vt
    1) (= verify) beweisen; will beglaubigen

    he proved that she did it — er bewies or er wies nach, dass sie das getan hat

    whether his judgement was right remains to be proved or provenes muss sich erst noch erweisen, ob seine Beurteilung zutrifft

    it all goes to prove that... — das beweist mal wieder, dass...

    he was proved right in the ender hat schließlich doch recht behalten

    2) (= test out, put to the proof) rifle, aircraft etc erproben; one's worth, courage unter Beweis stellen, beweisen

    he did it just to prove a pointer tat es nur der Sache wegen

    3) (COOK) dough gehen lassen
    2. vi
    1) (COOK dough) gehen
    2)

    (= turn out) to prove (to be) hot/useful etc — sich als heiß/nützlich etc erweisen

    3. vr
    1) (= show one's value, courage etc) sich bewähren
    2)

    to prove oneself innocent/indispensable etc — sich als unschuldig/unentbehrlich etc erweisen

    * * *
    prove [pruːv]
    A v/t prät proved, pperf proved, besonders US proven
    1. er-, nach-, beweisen:
    prove sth to sb jemandem etwas beweisen;
    prove to o.s. that … sich beweisen, dass …;
    prove adultery beweisen, dass Ehebruch vorliegt;
    prove one’s alibi sein Alibi nachweisen;
    prove one’s case beweisen, dass man recht hat;
    prove by chemical tests chemisch nachweisen;
    prove sb guilty jemandes Schuld erweisen; right A 2, wrong A 1
    2. JUR ein Testament bestätigen (lassen)
    3. bekunden, unter Beweis stellen, zeigen
    4. auch TECH prüfen, erproben, einer (Material)Prüfung unterziehen:
    a proved remedy ein erprobtes oder bewährtes Mittel;
    prove o.s.
    a) sich bewähren,
    b) sich beweisen,
    c) sich erweisen als; proving 1
    5. MATH die Probe machen auf (akk)
    B v/i
    1. sich herausstellen oder erweisen als:
    he will prove (to be) the heir es wird sich herausstellen, dass er der Erbe ist;
    a) sich als richtig (falsch) herausstellen,
    b) sich (nicht) bestätigen (Voraussage etc)
    2. sich bestätigen oder bewähren als
    3. ausfallen, sich ergeben:
    it will prove otherwise es wird anders kommen oder ausfallen
    4. aufgehen (Teig)
    * * *
    1.
    [pruːv]transitive verb, p.p. proved or proven ['pruːvn] beweisen; nachweisen [Identität]

    his guilt/innocence was proved, he was proved [to be] guilty/innocent — er wurde überführt/seine Unschuld wurde bewiesen

    prove somebody right/wrong — [Ereignis:] jemandem Recht/Unrecht geben

    be proved wrong or to be false — [Theorie, System:] widerlegt werden

    prove something to be true — beweisen, dass etwas wahr ist

    prove one's/somebody's case or point — beweisen, dass man Recht hat/jemandem Recht geben

    it was proved that... — es stellte sich heraus od. erwies od. zeigte sich, dass...

    2. reflexive verb, p.p.

    prove oneself intelligent/a good player — sich als intelligent/als [ein] guter Spieler erweisen

    3. intransitive verb, p.p.
    proved or proven (be found to be) sich erweisen als

    prove [to be] unnecessary/interesting/a failure — sich als unnötig/interessant/[ein] Fehlschlag erweisen

    * * *
    (ascertain) beyond doubt expr.
    zweifelsfrei beweisen (feststellen) ausdr. (to be) very useful expr.
    sich als nützlich erweisen ausdr. v.
    besagen v.
    beweisen v.
    erproben v.
    erweisen v.
    prüfen v.

    English-german dictionary > prove

  • 15 Lösen

    Lösen n 1. loosening (Lockern); 2. BM, UMW dissolution (Auflösen); 3. BOD easing; 4. slackening (z. B. von Schrauben; Seilen); 5. solubilization (chemisch); 6. ERDB, TUN bed separation, bedding plane (auch geologisch)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Lösen

  • 16 umsetzen

    umsetzen v 1. reset (z. B. Aggregate); 2. EB, KONST, TE shift (Anlagen); 3. KONST transfer (Wand, Fenster, auch Bauausrüstung); 4. BM convert (chemisch)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > umsetzen

  • 17 verbrennen

    1) durch Feuer vernichten, beseitigen жечь, сжига́ть /- жечь. Leiche креми́ровать ipf/pf, предава́ть /-да́ть <подверга́ть подве́ргнуть> крема́ции <сожже́нию в кремато́рии>. er wurde verbrannt его́ труп креми́ровали <пре́да́ли <подве́ргли> крема́ции <сожже́нию в кремато́рии>>. jdn. (auf dem Scheiterhaufen) verbrennen a) hinrichten сжига́ть /- кого́-н. на костре́ b) jds. Leiche предава́ть /- чей-н. труп сожже́нию. sich verbrennen сжига́ться /-же́чься. jd. läßt sich verbrennen im Krematorium кто-н. хо́чет, что́бы креми́ровали его́ (по́сле сме́рти) | … der verbrannten Erde Taktik, Zone вы́жженой земли́
    2) durch Feuer o. Hitze beschädigt, zerstört, vernichtet werden сгора́ть /-горе́ть. jdm. ist etw. verbrannt у кого́-н. сгоре́ло что-н. die Wiese ist von der Hitze verbrannt луг вы́горел <сгоре́л> от зно́я. jd. ist ganz verbrannt кто-н. совсе́м сгоре́л. stark gebräunt кто-н. си́льно загоре́л. etw. ist von der Sonne verbrannt v. Körperteil что-н. загоре́ло на со́лнце [он]. von der Sonne verbrannt gebräunt auch загоре́лый
    3) zu etw. sich chemisch umsetzen превраща́ться преврати́ться во что-н. при сгора́нии
    4) sich (an etw.) verbrennen an heißem Gegenstand обжига́ться /-же́чься (обо что-н.). sich etw. (an etw.) verbrennen Körperteil an heißem Gegenstand обжига́ть /-же́чь (себе́) что-н. (обо что-н.). sich den Mund [die Zunge] an etw. verbrennen an heißer Speise обжига́ть /- себе́ рот [язы́к] чем-н. die Sonne hat jdm. etw. verbrannt кто-н. сжёг что-н. на со́лнце [он]. jd. hat etw. verbrennen lassen Speise кто-н. сжёг что-н., у кого́-н. сгоре́ло что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verbrennen

  • 18 Zement

    feingemahlenes hydraulisches Bindemittel für Mörtel und Beton, das durch chemisch-mineralogische Reaktionen mit Wasser sowohl an Luft als auch unter Wasser selbstständig erhärtet. Er besteht im Wesentlichen aus Verbindungen von Calciumoxid CaO mit Siliciumdioxid SiO2, Aluminiumoxid Al2O3 und Eisenoxid Fe2O3, die durch Sintern oder Schmelzen entstanden sind.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Zement

См. также в других словарях:

  • Chemisch-mechanisches Polieren — Chemisch mechanisches Polieren, auch chemisch mechanisches Planarisieren (CMP, engl: chemical mechanical polishing, auch chemical mechanical planarization) ist ein Polierverfahren in der Waferbearbeitung um dünne Schichten gleichmäßig abzutragen …   Deutsch Wikipedia

  • Chemisch-Technischer Assistent — (CTA) ist ein Ausbildungsberuf. Chemisch technische Assistenten kommen hauptsächlich in der Forschung, Entwicklung, Lebensmittelanalytik und Umweltanalytik zum Einsatz. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 1.1 Theoretische Fächer …   Deutsch Wikipedia

  • Chemisch Nickel — wird als Verschleiß oder Korrosionsschutz in der Regel auf metallische Werkstoffe abgeschieden. Der Unterschied zum galvanisch Nickel liegt unter anderem darin, dass zur Abscheidung kein äußerer elektrischer Strom, etwa aus einem Gleichrichter,… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemisch-mechanische Politur — Chemisch mechanisches Polieren (CMP) (engl: chemical mechanical polishing, auch chemical mechanical planarization) ist ein Polierverfahren in der Waferbearbeitung um sehr dünne Schichten gleichmäßig abzutragen. Diese Methode wurde an US… …   Deutsch Wikipedia

  • chemisch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Chemikalie Bsp.: • Unsere Flüsse und Seen sind durch Chemikalien stark belastet. • Chemische Waffen müssen international geächtet werden …   Deutsch Wörterbuch

  • Chemisch — Griechische Münze mit Demokrit und Atomdarstellung Die Chemie (Standardaussprache: [çe mi:]; Rheinisch Westfälisch, Sächsisch: [ʃe mi:]; bairisch …   Deutsch Wikipedia

  • Chemisch-biologische Verwitterung — Verwitterung ist der allgemeine Begriff für die kombinierte Arbeit aller Prozesse, welche den physikalischen Zerfall und die chemische sowie biogene Zersetzung des Gesteins wegen dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche herbeiführen …   Deutsch Wikipedia

  • Chemisch-technische Bibliothek — Die Chemisch technische Bibliothek, später auch Chetebi genannt, war eine Buchreihe zu technischen Themen, die zwischen 1875 und 1949 in insgesamt 423 Bänden in A. Hartleben s Verlag in Wien erschien. Initiiert wurde die Reihe von dem aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemisch inert — Als chemisch inert (lat. für untätig, unbeteiligt, träge) bezeichnet man Substanzen, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemisch-Technische Reichsanstalt — Die Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung (BAM) ist eine Bundesoberbehörde und Einrichtung der Ressortforschung der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin. Unter ihrer Leitlinie Sicherheit in Technik und Chemie ist sie zuständig… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemisch sensitiver Feldeffekttransistor — Ein chemisch sensitiver Feldeffekttransistor (kurz ChemFET) ist eine spezielle Form eines Feldeffekttransistors, der als Sensor für Chemikalien und chemische Eigenschaften von Substanzen eingesetzt wird. Der Aufbau eines ChemFETs entspricht im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»